Taiwan ist ein Land, in dem sich vieles um den Geschmack dreht – wortwörtlich. Wer Taiwan besucht, taucht in eine Esskultur ein, die tief verwurzelt ist in Geschichte, regionaler Vielfalt und einer ungewöhnlich großen Streetfood-Szene. Ob auf einem trubeligen Nachtmarkt, in einem abgelegenen Teehaus am Berghang oder beim vegetarischen Tempelbuffet: Taiwan bietet Aromen für alle Sinne. In meinem Foodguide Taiwan erfährst du, welche Gerichte du unbedingt probieren solltest, wo du sie findest und wie du das kulinarische Taiwan mit allen Sinnen erleben kannst.




Nachtmärkte in Taiwan: Ein Paradies für Streetfood-Fans
Kaum etwas verkörpert das kulinarische Taiwan so sehr wie die Nachtmärkte. Sobald die Sonne untergeht, verwandeln sich ganze Straßenzüge in Garküchen, Lichtermeere und Duftwolken. Besonders in Taipeh sind der Shilin Nachtmarkt, der Raohe Street Night Market und der kleinere Ningxia Markt beliebte Anlaufstellen, wenn du dich durch die verschiedenen Leckereien probieren willst.



Was du auf den Nachtmärkten unbedingt ausprobieren musst:
- Stinky Tofu: Fermentierter Tofu, meist frittiert, mit Kraut serviert und bekannt wegen seines (sehr) intensiven Geruchs, dafür aber überraschend mild im Geschmack. Ich möchte aber nicht leugnen, dass es mich etwas Überwindung gekostet hat, ihn zu probieren, weil er wirklich gewöhnungsbedürftig riecht. Ich empfehle dir, ihn mit einer Sauce (z.B. Sweet-Chili oder so) das erste Mal zu essen, nicht in einer Suppe oder ähnlichem.
- Scallion Pancakes: Knusprig gebratene Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln und oft mit Ei oder Käse verfeinert. Das Gericht gibt es auch auf den Nachtmärkten, ist aber eigentlich eher ein typisch taiwanesisches Frühstück (siehe unten).
- Frittiertes Brot „Youtiao“: Ein luftiger, salziger Teig in Stabform mit gleich zwei „Teigstäben“, die nebeneinander frittiert werden und so aneinander haften. Ebenfalls sehr beliebt zum Frühstück oder eben als Streetfood auf einem der Nachtmärkte.
- Süßkartoffelbällchen: Kannte ich vorher nicht, fand ich aber sehr lecker. Sie sind außen knusprig, innen hohl und leicht süßlich – perfekt zum Snacken. Du kannst sie ohne alles oder mit verschiedenen Toppings probieren, die in Pulverform daherkommen. Besonders empfehlen kann ich Pfeffer (herzhaft) und Pflaume (süß).
Tipp: Nimm dir Zeit, probiere viele kleine Portionen, und folge ruhig den längsten Schlangen, dort gibts oft die besten Snacks.
Diese 5 Gerichte musst du in Taiwan probieren
Wenn du das erste Mal in Taiwan bist, gibt es noch so viele andere, leckere Gerichte, die du neben all den Leckereien von den Nachtmärkten unbedingt auf dem Schirm haben solltest. Zu meinen absoluten Favoriten gehören:




- Xiao Long Bao: Die berühmten gedämpften Suppen-Dumplings, z.B. bei Din Tai Fung im Taipeh 101. Vorsicht beim Reinbeißen, sie können noch heiß sein. Deshalb soll man die Dumplings vorher mit einem der Essstäbchen anstechen, damit die heiße Suppe in den Löffel fließen kann. Wenn du eher einen süßen Zahn hast, gibt es die Soup-Dumplings auch als Dessert mit flüssiger Schokolade innen drin – ultra lecker!
- Taiwanesisches Frühstück: Häufig bestehend aus frittiertem Teigbrot (Youtiao), Sojamilchsuppe (warm oder kalt, süß oder herzhaft) und kleinen Beilagen wie eingelegtem Rettich. Auch werden zum Frühstück gerne Scallion Pancakes gereicht, die ich oben schon erwähnt habe.
- Sichuan Style Cold Noodles: Kalte Nudeln mit Sesampaste, Knoblauch, Gurke und oft einem Hauch Chiliöl. Erfrischend, würzig, perfekt für heiße Tage und je nach Schärfegrad kann es ordentlich zwiebeln. Auch wenn du in Deutschland gerne scharf isst, empfehle ich dir, den Schärfegrad 1 einzutragen, wenn du kannst. Dank mir später.
- Douhua: Ein Tofu-Dessert mit weicher Konsistenz, oft mit Sirup, Erdnüssen oder Tapiokaperlen serviert. Süß, leicht und vegan.
- Eis im Reispapier mit Erdnuss und Koriander: Eine Kugel Eis wird mit Erdnusskaramellabrieb und frischem Koriander in Reispapier gewickelt. Klingt wild, schmeckt genial. Auch das Eis bekommst du übrigens auf den Nachtmärkten oder auch in der Old Street in Shifen.
Vegetarisch essen in Taiwan – einfacher als gedacht
Vegetarisch oder sogar vegan zu essen, ist in Taiwan oft einfacher als in Europa – dank buddhistisch inspirierter Tempelküche und einer aktiven Veggie-Szene. In vielen Städten findest du Selbstbedienungsbuffets, bei denen du dir deinen Teller individuell zusammenstellst; meist wird nach Gewicht bezahlt.
Empfehlungen:
- Minder Vegetarian: Vegane Kette mit traditionellen Gerichten
- Buffets an Tempeln: Zum Beispiel am Longshan Tempel in Taipeh
- Nachtmärkte mit Veggie-Ständen: Oft mit Schildchen gekennzeichnet („素食“ für vegetarisch)
Tipp: Eines der besten vegetarischen Restaurants, die ich ausprobieren durfte, war das Veggienius im Songshan District. Probiere dort unbedingt das Orange Chicken (ist natürlich kein echtes Hähnchen).
Süßes Taiwan: Desserts und Snacks
Neben Bubble Tea gibt es in Taiwan eine Reihe traditioneller und moderner Desserts, die alle super lecker sind und von denen du die meisten gut mit einem kalten oder warmen Oolong-Tee kombinieren kannst. Die dürfen in meinem Foodguide Taiwan natürlich nicht fehlen, deshalb solltest du dir unbedingt für später merken:



- Bubble Tea: Ursprünglich aus Taichung, heute in unzähligen Varianten erhältlich. Klassiker: Schwarztee mit Milch und Tapiokaperlen. Achte vor dem Bestellen darauf, dass du einen Stand wählst, der keine chemischen Perlen verwendet, sondern solche, die aus Tapioka-Stärke hergestellt werden. Bubble Tea war immer mein absolutes Anti-Getränk, aber das Original aus Taiwan mochte ich.
- Taro Balls: Besonders beliebt in Jiufen, dem „Spirited-Away“-Dorf. Süßkartoffel- oder Taro-Kugeln in einer Art Suppe oder auf Eis. Persönlich waren sie für mich in der süßen Variation nur okay, als ich sie dann auch noch einmal herzhaft gegessen habe, haben sie mir deutlich besser geschmeckt.
- Douhua: Wie oben erwähnt, ist Douhua ein Tofu-Dessert mit weicher Konsistenz, oft mit Sirup, Erdnüssen oder Tapiokaperlen serviert. Zuerst ähnlich wie der Stinky Tofu etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem wegen der Konsistenz, dann aber überraschend lecker – wie vieles in der taiwanesischen Küche.
- Pineapple Cake: Buttrig, fruchtig und beliebtes Mitbringsel. Ich habe den Ananaskuchen in den Teehäusern der Maokonghügel probiert, zusammen mit einem leckeren, kalten Oolong. Beides passt perfekt zusammen, also eine klare Empfehlung von mir!
- Shaved Ice: Mit frischen Mangos, Bohnen, Gelees oder Sirup getoppt; ebenfalls sehr lecker.
Teekultur in Taiwan: Eine lange Geschichte
Taiwan zählt zu den renommiertesten Teeländern der Welt, deshalb darf ein Abschnitt dazu in meinem Foodguide Taiwan natürlich nicht fehlen. Besonders bekannt ist der Oolong-Tee, etwa der florale High Mountain Oolong aus Alishan oder der kräftigere Dong Ding. Doch Tee ist hier weit mehr als ein Getränk, er ist Teil einer Lebenskunst, ein soziales Ritual und Ausdruck von Achtsamkeit. Das ist mir auch in den Hügeln von Maokong aufgefallen, die – keine Frage – natürlich touristisch geprägt sind. Aber die Teehäuser haben es trotzdem auf ihre ganz eigene Art und Weise verstanden, mir ein Gefühl für die Bedeutung und den Geschmack des Tees zu vermitteln.




Denn in traditionellen Teehäusern wird die Zubereitung zelebriert, oft nach dem Prinzip der Gong Fu Cha, bei dem der Tee in kleinen Tonkännchen mehrfach aufgegossen wird. Dabei entfalten sich mit jeder Runde neue Nuancen. Die Brühzeiten variieren je nach Sorte: Oolong braucht meist nur 30 bis 60 Sekunden, um sein volles Aroma zu entfalten, darf aber mehrfach aufgegossen werden – je nach Qualität oft fünfmal oder mehr.



Ein besonders stimmungsvoller Ort, um diese Kunst zu erleben, ist – wie gesagt – Maokong, Taipehs grünes Teeviertel in den Hügeln südlich der Stadt. Schon die Fahrt mit der Gondel ist ein Erlebnis, der Blick auf Taipeh spektakulär. Für die Gondel kannst du übrigens auch deine EasyCard einsetzen, über die ich dir in meinem Artikel Taiwan für Einsteiger mehr erzählt habe. Ob bei einer geführten Teezeremonie, in einem offenen Teehaus mit Blick auf die Berge oder auf einer kleinen Plantage: Hier wird Tee nicht nur getrunken, sondern zelebriert.
Tipp: Frage nach regionalen Sorten wie Tie Guan Yin oder Bai Hao Oolong (Oriental Beauty). Sie erzählen in ihrem Geschmack von Wetter, Höhe und Handwerk. Und sie gehören zu den besten Souvenirs, die man mitbringen kann.



Taiwans berühmte Oolong-Regionen auf einen Blick
- Alishan: Hochland-Oolong aus über 1000 m Höhe, oft floral, cremig und leicht süßlich. Ideal für Einsteiger.
- Dong Ding: Einer der traditionsreichsten Tees; kräftiger, leicht gerösteter Geschmack mit nussigen Noten.
- Lishan: Komplexer Hochland-Oolong aus bis zu 2400 m; frisch, fruchtig und besonders fein in der Textur.
- Shan Lin Xi: Eleganter Tee mit grasig-floralen Noten und guter Struktur.
- Beipu & Hsinchu: Heimat des Bai Hao Oolong („Oriental Beauty“); leicht oxidiert, mit fruchtigem Honigduft durch Zikadenbisse an den Teeblättern.
Geheimtipps für Foodies
Abschließend noch ein paar Geheimtipps, wenn dich das Essen in Taiwan genauso wenig loslässt, wie mich. Es gibt viele tolle Möglichkeiten, sich dem kulinarischen Aspekt Taiwans noch auf andere Art und Weise zu nähern. Wie wärs zum Beispiel mit:




- Teeworkshops in Maokong: Viele Teehäuser bieten kurze Einführungen in Gong Fu Cha, Tee-Verkostungen oder sogar Spaziergänge zu den Teefeldern. Ich habe eine solche Einführung eher zufällig mitgemacht und war danach angefixt. ;)
- Streetfood-Touren: Besonders in Taipeh eine gute Möglichkeit, versteckte Spezialitäten zu entdecken.
- Vegetarische Kochkurse: In Taipeh werden Kurse angeboten, die speziell die buddhistische Tempelküche vermitteln – perfekt für Veggies wie mich.
- Souvenir-Tipp: Neben Tee sind auch getrocknete Mangos, Süßkartoffelchips oder Erdnuss-Brittle tolle kulinarische Souvenirs. Oder ein Teeset.
Foodguide Taiwan: Noch mehr Guides entdecken
Dir hat mein Foodguide Taiwan gefallen? Dann sind vielleicht auch meine anderen Artikel zum Thema Essen und Restaurants etwas für dich. Zum Beispiel mein Foodguide Salzburg: Mozartkugeln & Salzburg Restaurants. Oder auch einer dieser anderen Artikel:
Oh Gott, das sieht so lecker aus. Da bekomme ich direkt Lust, mal wieder in das authentisch chinesische Restaurant hie rum die Ecke zu gehen!
Das kann ich gut nachvollziehen, ich vermisse das Essen auch jetzt schon. ;)
Schokoladen Dumplings? What? Gibts den Laden auch irgendwo in Europa? 😂
Tatsächlich haben sie eine Niederlassung in London. Von Deutschland also schnell zu erreichen. 🙌